Was du in diesem zweiten Teil lernst
Rückblick: Ist die Entertainment Welt eine neue seit Corona?


Digital Entertainment only? Welchen Einfluss hatte und hat die Corona Pandemie auf die Digitalisierung der Entertainment Branche?
Key Takeaways: Das Entertainment wird heute viel stärker von digitalen Angeboten dominiert
Die Studie unter der Lupe - Akteure und Methodik
Die hier vorgestellten Studienergebnisse sind das Resultat des Zusammenschluss des Schweizer Marktführers in Markt- und Sozialforschung LINK und dem Hamburger KI-Start-Ups neuroflash.
Die jeweiligen Kernkompetenzen von LINK und neuroflash wurden sich für diese Studie zu Nutzen gemacht. Um möglichst aussagekräftige und valide Ergebnisse vorweisen zu können, basiert die gesamte Studie auf impliziten Daten. Warum sich dafür entschieden wurde, wird durch das altbekannte Eisberg-Beispiel deutlich.

Während wir oft der Meinung sind, dass wir tagtägliche Entscheidungen bewusst treffen, haben Forscher:innen des Max-Planck-Instituts Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Berliner Charité Krankenhaus und dem Bernstein Center For Computational Neuroscience, ebenfalls in Berlin, bereits in 2008 herausgefunden, dass implizite, unbewusste Aktivitäten in unserem Gehirn bereits bis zu 10 Sekunden vor einer bewussten Entscheidung auf ihr Ergebnis schließen lassen. In einem Interview über die im Nature Journal veröffentlichte Studie sagte der Forschungsleiter John-Dylan Haynes passend zu den Ergebnissen der Studie, dass bewusste Entscheidungen folgerichtig nur die Spitze des Eisbergs seien.



Die Studienergebnisse im Detail


Neben einer nun stärkeren Verknüpfung mit Begriffen, die dem Thema Nachhaltigkeit nahe kommen (wie bereits im Hauptartikel zum Thema Nachhaltigkeit beschrieben VERWEIS), sticht hervor, dass der gesellschaftliche Diskurs über Entertainment nun viel stärker von digitalen Produkten und Angeboten geprägt ist. Bild 6 unterhalb veranschaulicht, dass unter anderem die Themen E-Sports, Freizeit und Streaming stärker miteinander verwoben sind.
