Was du lernst
Ist die Entertainment Welt eine neue seit Corona?
Eine neue Studie vom führenden Schweizer Marketingforschungsinstitut LINK in Kooperation mit dem Hamburger KI-Start-Up neuroflash liefert nun spannende Einblicke in die sich veränderte Welt der Entertainment Branche seit 2020 und gibt Antworten auf die Fragen, welche Rolle der Megatrend Nachhaltigkeit für die Entertainment Branche spielt. Verdanken wir also Corona möglicherweise einen Entwicklungsschub zum Green Entertainment?


in der Entertainment Welt. War sie schon immer ein wichtiger Bestandteil oder verdanken wir der Corona-Pandemie eine Veränderung zum Green Entertainment?
Key Takeaway: Corona hat unser Verständnis von Entertainment ordentlich durchgewirbelt
Die Studie unter der Lupe - Akteure und Methodik
Die hier vorgestellten Studienergebnisse sind das Resultat des Zusammenschluss des Schweizer Marktführers in Markt- und Sozialforschung LINK und dem Hamburger KI-Start-Ups neuroflash.
Die jeweiligen Kernkompetenzen von LINK und neuroflash wurden sich für diese Studie zu Nutzen gemacht. Um möglichst aussagekräftige und valide Ergebnisse vorweisen zu können, basiert die gesamte Studie auf impliziten Daten. Warum sich dafür entschieden wurde, wird durch das altbekannte Eisberg-Beispiel deutlich.

Während wir oft der Meinung sind, dass wir tagtägliche Entscheidungen bewusst treffen, haben Forscher:innen des Max-Planck-Instituts Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Berliner Charité Krankenhaus und dem Bernstein Center For Computational Neuroscience, ebenfalls in Berlin, bereits in 2008 herausgefunden, dass implizite, unbewusste Aktivitäten in unserem Gehirn bereits bis zu 10 Sekunden vor einer bewussten Entscheidung auf ihr Ergebnis schließen lassen. In einem Interview über die im Nature Journal veröffentlichte Studie sagte der Forschungsleiter John-Dylan Haynes passend zu den Ergebnissen der Studie, dass bewusste Entscheidungen folgerichtig nur die Spitze des Eisbergs seien.



Die Studienergebnisse im Detail




Werden die Ergebnisse durch die Online Panel Befragung von LINK bestätigt?

Was heißt das für Anbieter und Marken in der Entertainment Branche?
Green Entertainment: Das Berlin Show Orchestra macht es vor!
Dass nachhaltiges Entertainment, auch “Green Entertainment” genannt, funktionieren kann, macht beispielsweise das Berlin Show Orchestra vor. Seit seiner Gründung 2015 setzt sich das Orchester, das von Künstler:innen als Dienstleister gebucht werden kann, für Nachhaltigkeit im Live-Entertainment ein. Laut Angaben von Stefan Lohmann, einem der Gründer des Berlin Show Orchestras, ist Nachhaltigkeit die Grundlage für jegliche Geschäftsentscheidungen. So werden alle gekauften Produkte oder Dienstleistungen auf die nachhaltigste verfügbare Variante geprüft und auch beim Thema Reisen achtet das Orchester darauf, immer die beste Entscheidung im Sinne der Nachhaltigkeit zu treffen. Wie wichtig den Gründern das Thema Nachhaltigkeit ist wird auch durch den Sustainability Rider deutlich, einem Leitfaden, der anderen Akteuren in der Entertainment Branche helfen soll, ihre Geschäftsprozesse und Lösungen auf ihre Nachhaltigkeit zu überprüfen.