Um den kollektiven Assoziationen individuelle Assoziationen gegenüberzustellen, wurden im Rahmen einer repräsentative Online Panel Befragung seitens LINK individuelle, implizite Assoziationen an 902 Schweizer:innen mit Hilfe von Reaktionszeitmessungen untersucht.
Die Studie zur Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Entertainment Branche seit Corona folgte dem gleichen Muster – dem Gegenüberstellen der kollektiven und individuellen Datenerhebungen.
Im ersten Schritt der Studie hat sich neuroflash der Frage gewidmet, was deutschsprachige Schweizer:innen heute mit dem Begriff “Entertainment” im Gegensatz zur Zeit vor der Corona-Pandemie verbinden. Das Ergebnis der KI-basierten Analyse ist das in Bild 4 aufgeführte assoziative Netzwerk, das die wichtigsten mit “Entertainment” assoziierten Worte aufzeigt und außerdem diejenigen Begriffe hervorhebt, die im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie deutlich an Bedeutung gewonnen haben.
Die Daten ergeben, dass bestimmte Worte heute bis zu 60% stärker im gesellschaftlichen Diskurs in Bezug auf “Entertainment” vertreten sind, als sie es noch vor der Pandemie waren. Diese nun stark mit “Entertainment” assoziierten Begriffe umfassen Outdoor-Aktivitäten, Spazieren gehen, Fitness, Gesundheit, aber auch Musik, Spotify, Hometrainer (Peloton) und E-Sports und sind in Bild 5 in orange hervorgehoben. Neben einer nun stärkeren Verknüpfung mit dem Thema “Digitalisierung” wird also auch deutlich, dass Begriffe vertreten sind, die dem Megatrend Nachhaltigkeit nahe kommen.
In einer zweiten semantischen Netzwerkanalyse ist neuroflash der Frage nachgegangen, ob die Entertainment Branche tatsächlich seit Corona stärker mit dem Thema Nachhaltigkeit verbunden wird.
Und tatsächlich zeigt die Neuro-Semantische Netzwerkanalyse, wie in Bild 7 dargestellt, eine Vielzahl an Begriffen aus dem Bereich “Entertainment”, die heute bzw. in den letzten 12 Monaten stärker mit Nachhaltigkeit assoziiert werden (alle Begriffe in schwarzer Schrift) als noch vor der Pandemie.
Solche nun stärker mit Nachhaltigkeit assoziierten Entertainment-Begriffe beinhalten Worte aus dem Bereich (Outdoor-)Sport wie Fitness, Gesundheit, Running, Cycling, Fahrrad, Mountainbiking, etc., aber auch Mode & Shopping, Reisen und den Bereich Live-Events mit Worten wie Musicals, Theater, Hollywood und Zirkus.
Diese Ergebnisse stellen also durchaus wichtige Erkenntnisse für die Entertainment Branche dar, weil sie klarmachen, dass Nachhaltigkeit nicht nur vereinzelt stärker mit Entertainment assoziiert wird, sondern dass Nachhaltigkeit für ganze Subkategorien der Entertainment Branche wie Sport und Live-Events nun einen völlig neuen Stellenwert haben.
Gefragt nach der zukünftigen Nutzung von Entertainment-Angeboten ergeben die reaktionszeit-basierten, impliziten Daten aus der Befragung der 902 Schweizer Konsument:innen ein Bild, das nahezu 1:1 zu den kollektiven Daten aus den neuroflash Analysen passt.
Ein Blick in die aktuelle Berichterstattung liefert ein weiteres Indiz dafür, dass es Streaming-Dienstleister in Zukunft schwerer haben könnten als vermutet wurde. Erst kürzlich berichtete Netflix im Zuge seiner Quartalszahlen (Referenz) für Q1 2022 ein Minus von 200.000 Nutzer:innen, Netflix erster Rückgang seit 2011.
Die Ergebnisse der Neuro-Semantischen Netzwerkanalysen durch neuroflash geben einen klaren Aufschluss darüber, dass die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Entertainment Branche seit Beginn der Corona Pandemie stark und kategorieübergreifend gestiegen ist. Dadurch, dass die Ergebnisse ein aktuelles kollektives Meinungsbild der deutschsprachigen Schweizer:innen widerspiegeln geht mit den Ergebnissen eine gewandelte Erwartungshaltung gegenüber Anbietern und Marken aus der Entertainment Branche und ein zu erwartendes verändertes Nutzungsverhalten in Bezug auf Entertainment einher. Auch die Ergebnisse des LINK Online Panels zeigen, dass diejenigen Entertainment Angebote einen zu erwartendes Wachstum genießen, die am meisten mit Nachhaltigkeit assoziiert werden.
Die Ergebnisse legen nahe, dass das Thema Nachhaltigkeit die Zukunft der Entertainment Branche bestimmen könnte. Anbieter und Marken aus der Entertainment Branche sollten ihr Angebot also schnell auf nachhaltige Prozesse, Angebote und Lösungen überprüfen. Möglicherweise macht eine Erweiterung oder Änderung des Produktportfolios Sinn, um auch in Zukunft Entertainment-Angebote anzubieten, die von Konsument:innen nachgefragt werden, für die Nachhaltigkeit und Entertainment immer näher zusammenrücken.
Die in der Studie von LINK und neuroflash genutzten impliziten Methoden machen deutlich, dass es sowohl im kollektiven Meinungsbild als auch im Individuum starke Veränderungen darüber gegeben hat, mit welchen Themen und Begriffen die Entertainment Branche vor und seit der Corona-Pandemie verbunden wird. Als eine dieser Veränderungen hat die Studie Indikatoren dafür geliefert, dass das Thema Nachhaltigkeit seit Beginn der Corona-Pandemie generell massiv an Bedeutung im öffentlichen Diskurs gewonnen hat, dass es aber auch insbesondere in der Entertainment Branche immer mehr an Gehör findet.
Gleichzeitig lässt sich aus der Studie auch ein Blick in die Zeit “nach” Corona zeichnen. Sowohl die kollektiven Stimmungsbilder als auch die impliziten individuellen Antworten der Befragten geben Auskunft darüber, dass sich Nachhaltigkeit und Entertainment immer stärker miteinander verweben werden. Die Antworten der Befragten unterstreichen diese Ergebnisse, indem sie aufzeigen, dass zukünftige Wachstumsfelder der Entertainment Branche gerade diejenigen sind, die stärker mit Nachhaltigkeit assoziiert werden. Beispiele dieser Wachstumsfelder sind vor allem Live-Entertainment Angebote aus den Bereichen Live-Theater, Live-Musik, Live-Messen und Live-Sport. Der große Entertainment Verlierer “nach” Corona ist laut Angaben der Befragten das Streaming, das im Vergleich zu den Live-Entertainment Angeboten an Nutzer:innen verlieren wird.
Neben dem Fokus auf den Megatrend Nachhaltigkeit hat sich die Studie auch auf ein weiteres wichtiges Gegenwarts- und Zukunftsfeld konzentriert und zwar das Feld der Digitalisierung. Denn ebenso wie Nachhaltigkeit an Bedeutung für die Entertainment Branche gewonnen hat, spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle für die Entertainment Branche der Zukunft. Welche Änderungen sie genau hervorruft und welcher Bereich möglicherweise potentielle Konkurrenz zu Live Events darstellen könnte, erfahren Sie im nächsten Artikel zu der LINK und neuroflash Studie.