Funktionen einer guten Schreib-App
1. Speicherfunktion:
2. Exportoptionen:
3. Rechtschreibprüfung:
4. Formatierungsoptionen:
Vorteile von Apps gegenüber anderen Schreibmethoden
1. Kosteneffizient:
2. Zeitersparnis:
3. Mobiles Arbeiten:
Die besten Apps für das Schreiben von Büchern
1. neuroflash
neuroflash erstellt mithilfe von künstlicher Intelligenz automatisch Texte. Dabei haben Nutzer Zugriff auf verschiedene Textarten, von denen viele speziell für das Schreiben eines Buches konzipiert sind. Mit dem Tool kannst du dir neue Ideen für deine Handlung geben lassen, deine Geschichte in verschiedene Szenen gliedern, einen passenden Titel finden oder einen Klappentext verfassen. Zudem kann die „magische Feder“ deine Geschichte weiterschreiben und dir so aus jeder Schreibblockade helfen:
Registriere dich bei neuroflash und spare wertvolle Zeit beim Verfassen deines Buches!
2. Google Docs
Google Docs ist eine kostengünstige Alternative zu Microsoft Word und anderen traditionellen Textverarbeitungsprogrammen. Es bietet eine Fülle von Funktionen zum Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten sowie mehrere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Autoren. Google Docs speichert deine Dateien online, sodass du jederzeit auf sie zugreifen kannst.
3. Ulysses
Ulysses ist eine weitere beliebte Textverarbeitungs-App für Autoren. Es bietet Werkzeuge zur Organisation deiner Ideen sowie professionelle Layout-Tools zum Formatieren deines Buches. Mit Ulysses kannst du deine Werke auch direkt in verschiedene Formate exportieren, um dein Buch im Handumdrehen publizierbar zu machen.
4. Vellum
Vellum kann dir beim Design deiner Bücher helfen. Du kannst beispielsweise professionelle Layouts erstellen und dein Buch in verschiedene Formate exportieren.