👉 NEU: Brand Voice 2.0 – Nutze KI, die deine Markensprache spricht. Dein Stil, deine Regeln, deine Markenwerte, dein Content.

Tage
Stunden
Minuten
Tage
Stunden
Minuten

Wie du schlechte Werbetexte mit KI verbessern kannst – 4 Tipps

🏆 Nutze Deutschlands führende KI-Content-Software

Generiere jeden Monat kostenlos on-brand KI-Texte und -Bilder! Inklusive KI-Chatbot, 100+ Prompt-Vorlagen und mehr.

Inhaltsverzeichnis

Stell dir vor, du könntest schlechte Werbetexte mit nur wenigen Klicks in überzeugende Marketingbotschaften verwandeln – und das in Sekundenschnelle! Die Lösung heißt KI, und sie revolutioniert gerade die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Texte erstellen. Wenn du dich bisher gefragt hast, wie du schlechte Werbetexte mit KI verbessern kannst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir vier praxisnahe Tipps, mit denen du KI-Textgeneratoren gezielt einsetzt, um deine Marketingkommunikation auf ein neues Niveau zu heben. Du wirst lernen, wie du kraftvolle, zielgruppengerechte Texte generierst, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch Conversions steigern – ganz ohne stundenlange Recherche und Feinschliff.

Zusammenfassung

  • KI-Textgeneratoren bieten Marketingprofis effiziente Content-Erstellungsmöglichkeiten.
  • Die Tools können eine Vielzahl von Texten generieren, erfordern jedoch präzise Anweisungen.
  • KI-Textgeneratoren ermöglichen schnelle und skalierbare Texterstellung, ersetzen jedoch nicht menschliche Expertise.
  • Wichtige Erfolgsfaktoren für die Optimierung von KI-Texten sind präzise Prompts, Verständnis der Zielgruppe, manuelle Überarbeitung und Festlegung der Markentonalität.
  • Top KI-Textgeneratoren für Marketing sind neuroflash, ChatGPT, Copy.ai und Jasper, die jeweils spezifische Stärken und Preismodelle bieten.

KI im Marketing: Eine Einführung in generative Textgenerierung für Unternehmen

Die Welt der künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant, und für Marketingprofis eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. KI-Textgeneratoren sind längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern ein unverzichtbares Tool für effiziente Content-Erstellung.

Was können KI-Textgeneratoren wirklich?

Quelle: neuroflash

KI-Tools wie ChatGPT können mittlerweile eine beeindruckende Bandbreite an Texten generieren. Von kurzen Social-Media-Posts über Produktbeschreibungen bis hin zu SEO-optimierten Blogartikeln – die Möglichkeiten sind vielfältig. Laut einer Studie des MIT und BCG steigt die Produktivität beim Schreiben von Marketingtexten mit KI-Unterstützung im Durchschnitt um ganze 35 %. Gleichzeitig verbesserte sich auch die inhaltliche Qualität der Texte – ein klarer Hinweis darauf, dass KI nicht nur schneller, sondern auch besser schreiben kann, wenn sie richtig eingesetzt wird

Allerdings gibt es wichtige Grenzen: KI kann nicht eigenständig kreativ denken oder tiefgreifende Brancheninsider-Perspektiven entwickeln. Sie reproduziert Wissen aus ihren Trainingsdaten und benötigt präzise Anweisungen, um wirklich überzeugende Texte zu erstellen.

Das Potenzial für dein Marketing

Der große Vorteil von KI-Textgeneratoren liegt in ihrer Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Du kannst in Minuten Texte generieren, für die ein Mensch Stunden gebraucht hätte. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen.

Ein eindrucksvolles Beispiel liefert die Modemarke Adore Me: Sie automatisierte mithilfe von KI ihre Produktbeschreibungen und konnte so monatlich rund 30 Arbeitsstunden einsparen – bei gleichzeitig 40 % mehr organischem Traffic. Die eingesetzte KI unterstützte dabei, 120 Produkte in nur 30 Minuten zu texten

Gleichzeitig musst du dir bewusst sein: KI ist ein Tool, kein Ersatz für menschliche Expertise. Deine Kreativität, dein Fachwissen und deine Markenidentität bleiben entscheidend für hochwertige Marketingtexte.

Wichtige Erfolgsfaktoren

Um KI-generierte Texte wirklich zu optimieren, brauchst du:

  • Präzise und detaillierte Prompts
  • Ein klares Verständnis deiner Zielgruppe
  • Die Bereitschaft, Texte manuell zu überarbeiten
  • Ein Gespür für die Tonalität deiner Marke

Mit den richtigen Strategien kannst du KI-Textgeneratoren als leistungsstarkes Tool in deinem Marketingarsenal nutzen und deine Content-Erstellung auf ein neues Level heben.

Welche Texte eignen sich für KI-Erstellung?

Quelle: neuroflash

KI-Textgeneratoren sind wahre Alleskönner im Marketing. Nicht jeder Texttyp eignet sich gleich gut für die KI-Unterstützung. Hier zeige ich dir die Top-Formate, bei denen KI wirklich glänzt.

Produkttexte: Schnell und präzise

Wenn du ein Unternehmen mit vielen Produkten betreibst, wird KI zu deinem besten Freund. Du kannst:

  • Produktbeschreibungen in Sekundenschnelle generieren
  • Technische Details präzise zusammenfassen
  • Verschiedene Textvarianten erstellen

Tipp: Füttere die KI mit Produktmerkmalen und Stichpunkten für beste Ergebnisse.

Zusammenfassungen: Kernbotschaften auf den Punkt

Du hast einen langen Blogbeitrag brauchst eine knackige Zusammenfassung? KI hilft dir:

  • Hauptaussagen extrahieren
  • Kurze Social-Media-Posts generieren
  • Fazits für Newsletter erstellen

SEO-Optimierte Texte

KI unterstützt dich bei der Suchmaschinenoptimierung:

  • Keywords recherchieren
  • Textstruktur verbessern
  • Semantische Felder erweitern

FAQ-Bereiche: Kundenfragen beantworten

Entwickle schnell umfassende FAQ-Bereiche:

  • Häufige Kundenfragen identifizieren
  • Präzise Antworten formulieren
  • Verschiedene Perspektiven abdecken

Social Media Inhalte: Kreativ und schnell

Für deine Social-Media-Kanäle kann KI:

  • Posts generieren
  • Hashtags vorschlagen
  • Unterschiedliche Tonalitäten testen

Wichtig: Überprüfe immer die erstellten Texte und passe sie an deine Markenidentität an.

4 Tipps zur Erstellung deiner KI-Werbetexte

Quelle: neuroflash

KI-generierte Texte sind nicht immer die besten Marketingtexte. Mit diesen vier Strategien kannst du mittelmäßige Inhalte in überzeugende Marketingbotschaften umwandeln.

Präzise Vorgaben erstellen

Der Schlüssel zu erstklassigen KI-Texten liegt in deinen Anweisungen. Je präziser du bist, desto besser wird das Ergebnis.

Beispiel:

  • Schwacher Prompt: „Schreibe einen Blogpost über Marketing“
  • Starker Prompt: „Verfasse einen SEO-optimierten Blogpost für Marketingmanager über KI-Strategien. Verwende eine motivierende Tonalität, integriere zwei Fallbeispiele und schließe mit einer klaren Handlungsempfehlung.“

Wichtige Elemente für die Vorgaben:

  • Zielgruppe definieren
  • Gewünschte Tonalität beschreiben
  • Strukturvorgaben machen
  • Konkrete Erwartungen formulieren

Zielgruppe genau kennen

Deine KI-Texte müssen deine Zielgruppe direkt ansprechen. Füttere das Tool mit detaillierten Zielgruppeninformationen:

  • Alter
  • Berufliche Position
  • Schmerzpunkte
  • Erwartungen
  • Fachsprache

Beispiel für einen Vorgabe: „Generiere einen Verkaufstext für IT-Entscheider zwischen 35-45 Jahren in mittelständischen Unternehmen. Fokussiere auf Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.“

Tonalität präzise festlegen

Jede Marke hat ihre eigene Stimme. Verrate der KI genau, wie deine Texte klingen sollen:

Mögliche Tonalitäten:

  • Professionell und sachlich
  • Locker und jugendlich
  • Technisch und präzise
  • Emotional und inspirierend

Vorgabe-Beispiel: „Schreibe einen Social-Media-Post im Stil eines erfahrenen Tech-Coaches. Verwende Fachbegriffe, aber bleibe verständlich und motivierend.“

Texte manuell überarbeiten

KI ist ein Tool, kein Ersatz für menschliche Kreativität. Deine Überarbeitung macht den Unterschied:

Checkliste für die Überarbeitung:

  • Markenidentität prüfen
  • Fachliche Korrektheit kontrollieren
  • Emotionale Ansprache verbessern
  • Unnötige Wiederholungen entfernen
  • Persönliche Note hinzufügen

Zeitinvestition: 10-15 Minuten pro Text können den Unterschied zwischen „okay“ und „herausragend“ ausmachen. Mit diesen Strategien verwandelst du KI-generierte Texte in kraftvolle Marketingbotschaften, die deine Zielgruppe wirklich begeistern.

Top 4 KI-Textgeneratoren für dein Marketing

Die Welt der KI-Textgeneratoren entwickelt sich rasant. Ich zeige dir die vier besten Tools, die dein Marketing auf ein neues Level heben können.

1. neuroflash: Der deutsche Marken-Champion

Quelle: neuroflash

neuroflash ist mehr als nur ein Textgenerator – es ist dein persönlicher KI-Assistent für markengerechte Inhalte.

Vorteile:

  • DSGVO-konform
  • Speziell für den deutschsprachigen Markt entwickelt
  • Kann Markenstimme und -werte präzise abbilden

Besondere Features:

  • Brand Voice Generator
  • SEO-Analyse direkt integriert
  • Content-Score und Performancevorhersage
  • Plagiatsprüfung
  • Kostenlose Basisversion

Preismodell:

  • Kostenloser Start
  • Standard-Plan: 30€ pro Monat
  • Pro-Plan: 80€ pro Monat

2. ChatGPT: Der Allrounder

ChatGPT ist der bekannteste KI-Textgenerator weltweit.

Stärken:

  • Sehr leistungsfähig
  • Breites Anwendungsspektrum
  • Kostenlose Basisversion

Wichtige Infos:

  • Datenstand bis September 2021
  • Serverauslastung kann Wartezeiten generieren
  • Plus-Version für 18,50€ monatlich

3. Copy.ai: Marketing-Spezialist

Copy.ai fokussiert sich speziell auf Marketing-Inhalte.

Highlights:

  • Geführter Erstellungsprozess
  • Über 29 Sprachen
  • Einfache Bedienung

Preisstruktur:

  • Kostenlose Version: 2.000 Wörter/Monat
  • Pro-Version: 33€ monatlich
  • Unbegrenzte Wortanzahl

4. Jasper: Für professionelle Teams

Jasper eignet sich besonders für Unternehmen und Marketingteams.

Kernfeatures:

  • Kampagnen-Erstellung
  • Mehrere Markenstimmen
  • Teamfunktionen

Preise:

  • Basis-Plan: ab 36€ monatlich
  • Teams-Version: ab 115€ monatlich
  • Business-Version: individuell

Mein Tipp für dich

Nutze die kostenlosen Versionen und finde heraus, welches Tool am besten zu deiner Marketingstrategie passt. Jedes Tool hat seine Stärken – entscheidend ist, wie du es einsetzt!

FAQ

Kann KI Texte verbessern?

Ja, KI kann Texte verbessern, indem sie automatisch Rechtschreibfehler korrigiert, die Grammatik überprüft und sogar Vorschläge zur Verbesserung des Schreibstils macht. Durch den Einsatz von KI-Tools können Texte effizienter und qualitativ hochwertiger gestaltet werden.

Kann ich KI für Werbung nutzen?

Ja, KI kann effektiv für Werbung genutzt werden, um personalisierte Anzeigen zu erstellen, Zielgruppen besser zu erreichen und den Erfolg von Werbekampagnen zu optimieren. Durch die Analyse großer Datenmengen kann KI dabei helfen, Werbemaßnahmen gezielter und effizienter zu gestalten.

Kann KI Werbung erstellen?

Ja, KI kann Werbung erstellen, indem sie automatisch Anzeigeninhalte generiert, die auf die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe zugeschnitten sind. Diese automatisierte Erstellung von Werbematerial spart Zeit und Ressourcen, während gleichzeitig die Relevanz und Wirksamkeit der Werbung erhöht wird.

Welche KI ist die beste für Text?

Die beste KI für Text hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen ab. Es gibt verschiedene KI-Tools und Plattformen, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Textoptimierung spezialisieren, wie z.B. Grammatikprüfung, Stilanalyse oder Content-Generierung. Es ist ratsam, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Fazit

Du hast jetzt einen umfassenden Einblick in die Welt der KI-Textgeneratoren für dein Marketing erhalten. Künstliche Intelligenz ist kein Wundermittel, sondern ein kraftvolles Werkzeug, das deine Kreativität und Expertise perfekt ergänzen kann.

Die Schlüssel zum Erfolg sind:

  • Präzise und durchdachte Prompts
  • Ein klares Verständnis deiner Zielgruppe
  • Bereitschaft zur manuellen Überarbeitung
  • Kreative Interpretation der KI-Ergebnisse

Vergiss nicht: KI kann dir Zeit sparen und Inspiration liefern, aber deine menschliche Note macht den Unterschied. Experimentiere mit verschiedenen Tools, entwickle deine Prompt-Techniken und nutze KI als Beschleuniger deiner Marketingstrategie.

Teile diesen Beitrag:

neuroflash in Aktion - kostenlos & ohne Anmeldung:

Noch mehr Inhalte aus dem neuroflash Blog