Was sind eigentlich die Vorlagen oder Templates in Neuroflash und wie können sie dir dabei helfen, deine Texte und Aufgaben mit KI schneller zu erstellen und zu erledigen? Darum soll es heute gehen. Du lernst ebenfalls, warum die Vorlagen dein Weg zum perfekten, persönlichen Prompt sind!
So findest du die Vorlagen
Du startest auf der Oberfläche von Neuroflash im Home Bereich. Klicke auf Contentflash, dahinter verbirgt sich die Magie der Vorlagen.

Du findest sie unter diesem kleinen Symbol.
Mit einem Klick erhältst du einen Überblick über die gespeicherten Promptvorlagen.
Woher kommen die Vorlagen?
Unsere Vorlagen bzw. Promptbibliothek sind ein Gemeinschaftsprojekt zwischen uns und unserer Community. Nutzer teilen ihre selbst erstellten Proms öffentlich mit uns und anderen Nutzern. Die Vorlagen werden von Neuroflash, verschiedenen Experten und Nutzern wie dir und mir gefüllt.
Wenn du die Vorlagenseite öffnest, siehst du eine ähnliche Aufteilung wie bei den Texttypen. Du kannst nach Thema sortieren und andere Sortierfunktionen nutzen, um schnell zu den gewünschten Vorlagen zu kommen.
- Du kannst direkt nach Vorlagen suchen
- häufig verwendete Vorlagen zuerst anzeigen lassen
- oder die Anzeige alphabetisch ordnen.
- Es gibt auch eine Filterfunktion, um alle Promptvorlagen zu sehen, Favoriten anzulegen, deine eigenen Prompts anzuzeigen oder öffentlich verfügbare Vorlagen anzuzeigen.
Eine zweite Möglichkeit, in die Vorlagen einzutauchen, ist über das Menü auf der linken Seite, wo die Vorlagen nach Anwendungsfall sortiert sind, z.B. für Blogs, E-Mails, Social Media, Werbung, Buchschreiben, Umschreiben, Schreibwerkzeuge, Inspiration, Frameworks usw.
Was ist der Unterschied zwischen Texttypen und Vorlagen?
Um zu verstehen, wie die Vorlagen funktionieren, wenn du sie verwenden möchtest, beachte, dass du bei Neuroflash ebenfalls vorgefertigte Textarten findest, die schon komplett für dich gepromptet und optimiert sind, sodass du nur einige persönliche Daten eingeben musst. Diese Textvorlagen findest du unter dem Button „Neu“ auf der Seite von ContentFlash.
Der Unterschied zu den Textarten ist, dass du bei den Vorlagen den hinterlegten Prompt sehen und bearbeiten kannst. Das ist dein erster Schritt, um mehr über Prompts zu lernen und dich in dieser Beziehung auszuprobieren.
Wie sind Prompts aufgebaut? Welcher Prompt bringt mir welches Ergebnis?
Nutze die Vorlagen für dich selbst und passe sie an
Wenn du eine Vorlage anpasst und dann verwendest, bleibt der ursprüngliche Prompt gespeichert. Wenn du denkst, ein Prompt könnte perfekte Ergebnisse liefern, oder wenn du an einem Prompt arbeiten möchtest, ohne dass diese Arbeit verloren geht, kannst du den Prompt kopieren und als eigene Vorlage anlegen und weiter bearbeiten.
Eine Vorlage anzulegen ist ganz leicht! Du klickst einfach auf „Neue Vorlage“.
Dann gibst du deinen Prompt ein, ergänzt die Informationen und kannst dich entscheiden, ob du die Vorlage privat, öffentlich oder mit deinem Team teilen willst.
Wir freuen uns, wenn ihr eure Prompts öffentlich speichert. Denkt daran, wichtige Detailinformationen durch Klammern zu ersetzen, damit andere Nutzer wissen, dass sie dort eigene Informationen eingeben müssen.
Die Klammern sind in jeder Promptvorlage vorhanden und zeigen, wo persönliche Informationen eingefügt werden sollen. Wenn du also einen Prompt öffentlich speicherst, sodass andere ihn benutzen können, verwende ebenfalls solche Klammern. Denke daran, es geht dabei um die Struktur des Prompts. Vermeide es, persönliche Informationen öffentlich zu speichern.
Deine Vorlagen kannst du natürlich auch nach der Veröffentlichung noch anpassen!
Vorlagen für kleine und große Aufgaben
Die Vorlagen sind nicht nur für kleine Aufgaben geeignet, sondern auch für komplexe Aufgaben, wie z.B. bei den Frameworks. Dort findest du Prompts, die einen großen Nutzen haben und komplexe Aufgaben erleichtern können. In dieser Kategorie werden kontinuierlich weitere Frameworks gespeichert.
Wenn du Probleme mit einem Prompt oder einer Vorlage hast, sag uns Bescheid, damit wir die Vorlage entsprechend anpassen können.
Unter Frameworks findest du verschiedene vorgefertigte Frameworks für Marketingaufgaben. Du kannst zum Beispiel Marketing nach dem SAVE-Konzept machen, eine Produktidee nach den 4Ps entwickeln oder deine Inhalte prüfen, ob sie dem SOCC-Framework entsprechen.
Bei manchen Vorlagen ist auch schon eine Persönlichkeit vorgeschlagen, wie der Werbefachmann für Marketingaufgaben.
Vorlagen und Persönlichkeiten – ein perfektes Team!
Das Beste an den Promptvorlagen ist vielleicht, dass du sie zusammen mit den Persönlichkeiten nutzen kannst!
Dank der Persönlichkeiten kannst du die KI davon abhalten, einen generischen Sprachstil auszugeben und die Ausgaben stattdessen wie von einem Experten oder wie von dir selbst geschrieben klingen zu lassen!
Das war ein kleiner Einblick in die Welt der Promptvorlagen. Probiert es einfach selbst mal aus!
Wenn du das Ganze im Video anschauen willst, kannst du das hier tun:
Viel Spaß und Erfolg mit den Vorlagen!