Wenn du nach einem praktischen und gleichzeitig überzeugenden Beispiel für die Nutzung von ChatGPT suchst, bist du hier genau richtig. In diesem Blog-Beitrag stellen wir dir sechs Use Cases für das neue Tool vor.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein offenes KI-System, das von OpenAI entwickelt wurde, um die Konversationsfähigkeiten von KI-Systemen zu verbessern. Es wurde speziell für den Einsatz in Chatbots und digitalen Assistenten entwickelt. ChatGPT kann verwendet werden, um natürliche Sprache zu verstehen und zu erkennen, was Menschen sagen. Im Vergleich zu herkömmlichen Chatbots ist es sogar in der Lage, bereits gesagtes im späteren Gesprächsverlauf wieder aufzunehmen und sich selbst bei Fehlern zu korrigieren.
Wie wurde ChatGPT entwickelt?
ChatGPT baut auf der GPT-Serie von OpenAI auf und wurde mithilfe des sogenannten “Reinforcement Learning from Human Feedback” (RLHF) trainiert und verbessert. Dabei handelt es sich um eine Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Computer versucht, eine bestimmte Aufgabe zu erlernen, indem er menschlichen Feedback als Belohnung oder Bestrafung verwendet.
Um im Fall von ChatGPT die zu Beginn nötigen Datenmengen zu erhalten, wurden der KI verschiedene Gespräche zur Verfügung gestellt, bei denen jeweils beide Seiten (also KI und Nutzer) von menschlichen “Trainern” übernommen wurden. Da das Erstellen eines „Belohnungsmodells“ für das RLHF weitere Daten für Vergleiche erforderte, zeichnete OpenAI zusätzlich Unterhaltungen auf, die zwischen den Trainern und der KI stattgefunden haben. Dabei hatten die “Trainer” die Möglichkeit, die Qualität der Antworten zu bewerten. Mithilfe der „Belohnungsmodelle“ konnte im Anschluss das Modell durch Proximal Policy Optimization (PPO) angepasst werden. Darunter wird ein Algorithmus zur Ermittlung optimaler Handlungen in einem bestimmten Kontext verstanden.
Die Top 6: Use Cases für ChatGPT
Zwar ist ChatGPT hauptsächlich als Chatbot bekannt, aber es gibt viele weitere interessante Verwendungszwecke und mit der Kreativität seiner Nutzer scheinen jede Minute weitere hinzuzukommen. Hier sind unsere Favoriten:
1. Fragen beantworten
Wie jeder Chatbot kann natürlich auch ChatGPT ganz klassisch Fragen beantworten. Dabei ist dieses allerdings in der Lage, komplexe Sachverhalte zu erklären, noch dazu in verschiedenen Tonalitäten oder Sprechweisen.
2. Alternative zur Google Suche
ChatGPT ist nicht nur für Chatbot eine Konkurrenz, auch Google könnte durch das neue Tool ersetzt werden. Denn es hat auf so gut wie jede Anfrage eine clevere Antwort. Der einzige Minuspunkt, den wir hier finden konnten, sind die fehlenden Quellennachweise.
3. Apps entwickeln
Einige Twitter-Nutzer haben ChatGPT nach Hilfe bei der Erstellung einer App gefragt – und es hat tatsächlich funktioniert! Das Tool gab neben allgemeinen Tipps zur Entwicklung sogar Beispiele für Code, der für ein bestimmtes Szenario benutzt werden kann. Dennoch sollte dieser nicht ohne eigenhändige Überprüfung und Korrektur übernommen werden.
4. Lustige Dialoge schreiben
Neben technischem Know-how überzeugt ChatGPT auch mit künstlerischem Geschick. So haben sich einige Nutzer einen Spaß erlaubt und damit begonnen, verschiedene Sketche und lustige Dialoge zu generieren. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen und es macht großen Spaß, sich diese durchzulesen.
5. E-Mails verfassen
Wer kennt es nicht? Man sitzt vor einem weißen Bildschirm und weiß einfach nicht, wie man seine Nachricht nun formulieren soll. Einige Twitter-Nutzer hatten davon wohl genug und haben ChatGPT nach einer fertigen E-Mail gefragt, die sie daraufhin auch erhalten haben. Damit nimmt die Ära der leeren Seiten wohl ein Ende.
6. Rezepte kreieren
Schließlich kennt sich ChatGPT auch mit dem Kochen aus: Je nach Anfrage erhielten Nutzer verschiedene Rezeptvorschläge von der KI. Inwieweit diese wirklich gelungen sind, können wir an dieser Stelle leider nicht beurteilen, aber es wäre sicherlich interessant, die dadurch erhaltenen Rezepte einmal selbst auszuprobieren.
Mögliche Einschränkungen von ChatGPT
ChatGPT ist ein mächtiges Tool, aber es hat seine Grenzen. In manchen Fällen kann die KI auf Fragen falsche oder sinnlose Antworten geben. Auch kleine Änderungen in der Formulierung einer Anfrage können dazu führen, dass entweder eine Antwort generiert wird oder nicht. Zudem werden noch immer einige Phrasen und Wörter zu häufig von ChatGPT verwendet.
Das größte Risiko besteht jedoch darin, dass die KI in seltenen Fällen, trotz gegenteiliger Programmierung, Antworten auf unangemessene Fragen liefert. Die Entwickler arbeiten allerdings bereits an einer Lösung für dieses Problem.
Entdecke die Möglichkeiten von neuroflash
Es gibt neben ChatGPT noch viele andere KI-Tools, die dir clevere Antworten auf deine Fragen liefern können und dabei dem Tool von OpenAI beim Funktionsumfang in nichts nachstehen. Eines davon ist ChatFlash, der KI Chatbot von neuroflash.
ChatFlash ist in allen neuroflash Preisplänen enthalten und kann zudem auch komplett kostenlos und ohne Abo genutzt werden. Du findest den KI Chat ganz einfach in deinem neuroflash Interface:
Starte deinen Chat, indem du einfach dein Anliegen, deine Frage oder deine Anweisung eingibst. Die KI antwortet auf deine Eingaben. Dabei vergisst der Chat deine letzte Frage/Anweisung nicht, sodass du Bezug darauf nehmen kannst. Du kannst also immer weiter mit der KI chatten.
ChatFlash basiert auf der gleichen Technologie wie ChatGPT und steht dem OpenAI Chatbot in nichts nach. Dazu kommt, dass ChatFlash noch weitere Funktionen bietet, die nicht in ChatGPT enthalten sind.
Über Persönlichkeiten ist es möglich, den Output der magischen Feder zielgerichtet zu lenken und zu beeinflussen. Ebenso bietet neuroflash mit Vorlagen bereits optimierte Prompts, welche auf verschiedenste Anwendung angepasst und frei zu verwenden sind.
Vorlagen: Lass dich von der großen Auswahl an Textvorlagen inspirieren, um noch schneller loszulegen. Lege fest, welche Art von Text du mit ChatFlash generieren möchtest und erhalte direkt Vorschläge für einen passenden Prompt.
Persönlichkeiten: Du gibst vor, wer die magische Feder sein soll. Mit Persönlichkeiten kannst du den Anwendungsbereich des Chats anpassen, um noch passendere und zielgerichtete Ergebnisse zu erhalten. Der von ChatFlash generierte Output steht in einem engen Zusammenhang mit der gewählten Persönlichkeit und passt sich dem Kontext des Gesprächs an.
Eine Persönlichkeit definiert das Folgende:
- Tonfall des Gesprächs
- Rolle (Funktion)
- Persönlichkeit, Marke
- Kontext der erwarteten Antwort
Du kannst aus verschiedenen Persönlichkeiten auswählen. ChatFlash kann beispielsweise als SEO Berater, Social Media Influencer, Journalist oder Schreibcoach antworten. Zusätzlich bieten wir dir die Möglichkeit, eigene Persönlichkeiten hinzuzufügen. So kannst du ChatFlash zum Beispiel an deine Firmenidentität oder deinen persönlichen Schreibstil anpassen. Wir zeigen dir, wie es geht:
Schließlich bietet dir neuroflash eine Vielzahl an weiteren Funktionen, mit denen du Texte noch weiter bearbeiten kannst. Verschiedene Workflows und zusätzliche Funktionen wie eine SEO Analyse und ein KI Bildgenerator bieten außerdem einen großen Mehrwert für alle, die Texte für professionelles Zwecke benötigen.
Häufige Fragen & Antworten
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist ein von OpenAI entwickeltes Nachrichtenverarbeitungssystem.
Wie funktioniert ChatGPT?
ChatGPT wird durch das Eingeben von Text in ein Nachrichtenfeld aktiviert und generiert dann eine automatische Antwort.
Ist ChatGPT kostenlos?
Momentan kann ChatGPT kostenlos verwendet werden, da sich das Tool nach wie vor in der Testphase befindet. Wie viel es im Anschluss kosten wird, ist noch nicht bekannt.
Nützliche Tipps zum Umgang mit ChatGPT
- Sei informativ und präzise. Stell sicher, dass du möglichst genaue Informationen über deine Fragen bereitstellst, damit ChatGPT die bestmögliche Antwort liefern kann.
- Richte dich nach dem Kontext. Achte darauf, dass deine Anfrage in den aktuellen Kontext passt, um einen zusammenhängenden Dialog zu gewährleisten.
- Vermeide redundantes Nachfragen oder Wiederholungen von Fragen im selben Dialog. Dadurch wird der Lernprozess behindert und es besteht die Gefahr, dass ChatGPT dieselbe Antwort mehrmals gibt.
- Überprüfe die Antwort des Bots sorgfältig auf Relevanz und Sinnhaftigkeit, bevor du weitermachen willst. Sollte die Antwort nicht relevant sein, stelle eine neue Frage an den Bot mit demselben Kontext.
Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Blogpost einige Anregungen und Ideen geliefert haben. Jetzt liegt es an dir, deine eigenen verrückten, bahnbrechenden und lustigen Use Cases für ChatGPT zu finden.
Quelle: OpenAI